Big Data Challenges mit Data Lakehouses meistern

Allgeier Blog Big Data Challenges mit Data Lakehouses meistern

Data Lakehouse Architekturen sind auf dem Vormarsch: Sie unterstützen mit ihrer flexiblen Struktur moderne Datenanforderungen ohne dabei Abstriche bei Big Data Analysen zu machen. Allgeier Schweiz unterstützt Unternehmen dabei, sich zur Data-driven Business zu entwickeln, und wird am 22. Juni 2023 im Rahmen der Swiss Data Science Konferenz über Konzepte, Unterschiede und den Zweck von Data Lakehouses sprechen. 

In einem praxisorientierten Workshop zeigen Alex Dean und Nicolas Rehder die Möglichkeiten, ein eigenes Data Lakehouse in einer Public Cloud aufzubauen. Neben Einblicken in Delta Lakes, zeigen sie auch, wie die Cloud den Zugang zu Data Science, maschinellem Lernen und Business Analytics ermöglichen kann. Am Ende des Workshops werden den Teilnehmenden Tools an die Hand gegeben, mit denen sie Big Data Herausforderungen schnell und effizient begegnen können. 

Agenda Data Lakehouse Workshop

13:00 – 13:45 Uhr: Data Lakehouse Framework

  • Motivation
  • Comparison to Data Warehouse
  • Requirements & Providers
  • Delta Lake – a key technology enabling Data Lakehouses
  • Build Overview
  • Data Lakehouse use cases

13:45 – 14:30 Uhr: Data Lakehouse Architecture 1

  • Introduction
  • Provisioning the resources
  • Building & testing the Delta Lake tables

14:30 – 14:45 Uhr: Coffee Break

14:45 – 15:45 Uhr: Data Lakehouse Architecture 2

  • Building the Data Lakehouse layer
  • Running a BI Report on the Data Lakehouse

15:45 – 16:00 Uhr: Deep Dive

  • Pros and Cons
  • Takeaways and next steps

An wen richtet sich der Workshop?

Der Workshop richtet sich an Datenexperten, die lernen möchten, wie sie ihre Datenarchitektur optimieren können. Dazu zählen etwa Data Scientists, Data Engineers, Datenanalysten sowie Leiter und Manager von Datenteams.  Die Teilnahme am Data Lakehouse Workshop erfordert ein gewisses Mass an Verständnis für Datenarchitekturen und idealerweise Erfahrung mit Cloud-Plattformen. Ein Laptop mit Internetzugang ist die einzige erforderliche Ausrüstung.

Über die Swiss Data Science Conference

Die Swiss Data Science Conference (kurz: SDS) findet am 22. und 23. Juni 2023 in Zürich statt – die Workshops am 22. Juni im JED Schlieren (Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren), die Konferenz am 23. Juni 2023 im Kongresshaus. Thematisch gliedern sich die Workshops in acht Themenschwerpunkte: Data Mesh and Generative AI, Digital Health, Ethics & AI, Geospatial Data, More than Data, Prediction, Trends in Data Infrastructure und AI Platforms. Organisator der Konferenz ist die Data Innovation Alliance, ein interdisziplinäres Expertennetzwerk von innovativen Unternehmen und Universitäten. Ihr Ziel ist das Verknüpfen von Wissen aus verschiedenen Bereichen und das Kreieren von marktfähigen Produkten und Dienstleistungen.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Infos dazu?

Schreiben Sie uns!

Weitere Artikel

Cloud Governance

Die Cloud stellt erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle - besonders in hochregulierten Branchen. Hier setzt Cloud Governance an.

5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Die Cloud ist heute weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Strategien. Doch wie gelingt der Wechsel in die Cloud?

Security Awareness

Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Technik und menschliches Handeln müssen daher zusammenwirken - da beginnt Security Awareness.

Strategische Fusion: Allgeier (Schweiz) AG und MySign AG bündeln maximale Kundenvorteile

Zum 01.01.2025 fusioniert Allgeier mit der MySign AG und erweitert das Portfolio in Richtung E-Commerce. Damit bietet Allgeier digitale Lösungen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
KaDeWe

The KaDeWe Group: Per Express in eine sichere IT

Ende 2023 sah sich die The KaDeWe Group mit einem bedeutenden Cyberangriff konfrontiert: Die Folgen waren schwerwiegend. Sämtliche Server des Unternehmens waren offline, die Kassen in den Stores konnten nur noch Barzahlung annehmen.
Prompts

Wie die richtigen Prompts den Büroalltag transformieren

Mehr Effizienz durch clevere Prompts und Max! Erfahren Sie, wie Sie smarter arbeiten und Routineaufgaben vereinfachen.

Max – Das neue Level im Kundenservice

Max – Wie die smarte KI-Lösung den Kundenservice bei einem Schweizer Maschinenbauunternehmen bereits verbessern konnte.

Thommen Group und ihr BI-Erfolgsweg

Die Thommen Group stand vor der Herausforderung, eine moderne, flexible und zukunftssichere Analytics-Lösung zu implementieren, die vom internen IT-Team gepflegt und erweitert werden kann und die gegenüber der jetzigen Lösung Kosten spart und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern für Support minimiert.