Unendliche Möglichkeiten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine spezielle Form der KI, die darauf abzielt, Inhalte zu erzeugen, die von menschlichen Erzeugnissen kaum zu unterscheiden sind. Diese Technologie kann Texte, Bilder, Musik oder Videos generieren und basiert auf maschinellem Lernen, insbesondere auf neuronalen Netzen, die Muster in großen Datenmengen erkennen und reproduzieren. Bekannte Beispiele für generative KI-Modelle sind GPT (Generative Pre-trained Transformer) für Texte und DALL-E für Bilder. Die Fähigkeit dieser Systeme, automatisiert Inhalte zu erstellen, eröffnet unzählige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kunst, Wissenschaft und Industrie.
Einsatzmöglichkeiten von Generativer KI in der Industrie
Der industrielle Einsatz von generativer KI bietet enormes Potenzial für die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Prozesse. Hier sind einige Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI in verschiedenen Branchen:
Produktdesign und Entwicklung: In der Automobil- und Luftfahrtindustrie nutzen Unternehmen wie Airbus generative Designsoftware, die auf KI-Technologien basiert. Diese Software kann eine Vielzahl möglicher Komponentendesigns generieren, die sowohl die funktionalen Anforderungen erfüllen als auch leichter und materialsparender sind, um Effizienz und Leistung zu optimieren.
Prototyping und 3D-Druck: Der Einsatz von teuren Prototypen ist in der Automobilbranche keine Seltenheit. Durch den Einsatz von KI können relevante Daten von intelligenten Systemen erstellt und optimiert werden, was den Prozess kosteneffizienter und schneller macht. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz der Monolith Software für Prototyping bei BMW.
Prozessoptimierung: Unternehmen wie BASF setzen generative KI ein, um die Pflanzenproduktion in der Landwirtschaft zu verbessern. Mithilfe von Algorithmen und maschinellem Lernen werden Landwirten Vorschläge für die optimale Nutzung von Feldern gemacht, um eine effizientere und zeitsparende Produktion zu fördern.
Materialforschung: Generative KI hilft auch in der Materialwissenschaft, indem sie neue Materialien mit gewünschten Eigenschaften vorschlägt. KI-Algorithmen werden eingesetzt, um Moleküle für neue Hochleistungswerkstoffe zu entwerfen, die in verschiedenen Produkten von Batterien bis zu leichteren, aber stärkeren Materialien für die Automobilindustrie verwendet werden.
Qualitätssicherung: Die Mercedes-Benz AG nutzt generative KI bereits, um die Analyse der Produktionsdaten zu verbessern. Durch den Einsatz von LLM-Modellen wird den Mitarbeitern eine sprachbasierte Schnittstelle zur Verfügung gestellt, die dabei hilft, Datenanalysen zu vereinfachen und das Qualitätsmanagement zu unterstützen.
Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen
Doch bevor Unternehmen KI implementieren, sollten sie für Bereiche, in denen generative KI effektiv eingesetzt werden kann, konkrete Ziele definieren. Möglich sind etwa:
- Inhaltserstellung
Generative KI kann im Marketing oder in der Produktentwicklung genutzt werden, um Inhalte zu erstellen. Denkbar ist hier die einfache Erstellung von Texten anhand von Parametern, die der Mitarbeiter zur Verfügung stellt, um schnell Content zu neuen relevanten Themen zu generieren. - Datenanalyse und -interpretation
KI kann zur Analyse großer Datenmengen eingesetzt werden, um Muster zu erkennen oder Vorhersagen zu treffen, die für das Geschäft wichtig sind. Ein Beispiel ist die Text-Sentiment-Analyse von Social-Media-Posts, um ein Stimmungsbild bezüglich eines Produkts oder Services zu erhalten. - Personalisierung
Generative KI kann genutzt werden, um Kundenerlebnisse zu personalisieren, indem sie basierend auf Kundendaten personalisierte Empfehlungen oder Inhalte erstellt. Dies ist besonders spannend im Bereich Online-Webshops, wo die KI-Lösung Produktseiten in Echtzeit umschreibt, um dem Besucher besser zu zeigen, wie das Produkt auf seine Bedürfnisse passt. - Automatisierung
KI kann in der Automatisierung von Kundenservice oder Support durch Chatbots oder in der Produktion durch automatisierte Designprozesse eingesetzt werden. Zum Beispiel kann man mit Copilot Studio einen automatisierten Support-Assistenten bauen, der typische Anfragen von Kunden anhand einer FAQ oder Wissensdatenbank vollautomatisch beantwortet und sogar Prozesse im CRM oder ERP ansteuert. Dies kann die Anzahl der Anfragen, die am Ende beim Support landen, um mehr als 70 % reduzieren.
Aus der Praxis: Der Food Fighters AI Foodwaste Tracker
Ein konkretes Beispiel für die Nutzung generativer KI ist die Food Fighters-Lösung, die wir entworfen haben, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Diese Lösung nutzt Azure Open AI, Power Apps und Fabric Lakehouses.
Die Idee hinter Food Fighters ist simpel: Die Verwaltung von Lebensmitteln zu vereinfachen und dadurch Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Benutzer können mithilfe einer App Produkte scannen, die dann automatisch in ein „Kühlschrankinventar“ aufgenommen werden. Dadurch wird nicht nur das Nachverfolgen von Verfallsdaten vereinfacht, sondern es werden auch KI-gestützte Rezepte generiert, die Produkte vor dem Verfallsdatum verwerten.
Das Herzstück von Food Fighters ist die Integration von Azure Open AI, mithilfe derer wir Rezeptvorschläge auf der Grundlage des aktuellen Kühlschrankinventars machen, insbesondere für Produkte, deren Haltbarkeit bald abläuft. Durch gezieltes Prompt Engineering und den Einsatz von Automatisierungstools wie Power Automate erhalten wir stets eine E-Mail mit verschiedenen Rezeptvorschlägen, sobald ein Produkt kurz vor dem Verfallsdatum steht.
Eine große Stärke solcher Lösungen ist, dass sie sich leicht an neue Herausforderungen anpassen lassen. In unserem Fall haben wir immer eine vegetarische Option in die Rezeptvorschläge aufgenommen, die sich durch einen simplen Prompt entsprechend persönlicher Vorlieben anpassen lässt. Egal ob vegane Rezepte, glutenfreie Desserts oder Rezepte ohne Milchprodukte, die Food Fighters AI Solution lässt sich dank der Einbindung von generativer KI einfach modifizieren.
Lead the Leap: Die Power generativer KI
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von generativer KI eröffnen Unternehmen enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Von der Produktentwicklung bis zur Materialforschung kann KI einen erheblichen Mehrwert bieten. Der Food Fighters AI Foodwaste Tracker zeigt eindrucksvoll, wie KI auch in alltäglichen Anwendungen zur Lösung realer Probleme beitragen kann. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, in welchen Bereichen der Einsatz von KI sinnvoll ist, um maximalen Nutzen zu erzielen.