TechDays 2017 – Teil 2: The Power of AI

Cognitive Services, Bots and Language Understanding in practice

Die Keynote 4 mit dem Titel „The power of AI: Cognitive Services, Bots and Language Understanding in practice“ war ein absolutes Hightlight, präsentiert von Ronnie Saurenmann. Auf seine sehr unterhaltsame Art und Weise zeigte er einen Anwendungsfall, der alle kognitiven Dienste und Bots miteinander verbunden hat.

Ausgehend von einer Kamera die Aufnahmen der Zuhörer aufnimmt, wurde eine Lösung Schritt für Schritt implementiert, die anhand von LinkedIn Profil Daten (Name, Bild, …) die Zuhörer identifiziert und dabei ihre Stimmungslage und Alter erkennt. Über einen Bot konnten sprachgesteuert Suchabfragen über das Durchschnittsalter und Geschlecht der Zuhörer abgesetzt werden.

Die Erkennung der Zuhörer wurden über unterschiedliche APIs der Cognitive Services umgesetzt. Der Bot wurde mit dem Bot Framework (preview) erstellt und hat alle Services mit einander verbunden. Interessant war zu sehen, wie einfach eine Sprachsteuerung über Microsofts Language Understanding Intelligent Service (LUIS) implementiert werden kann. Ronnie Saurenmann zeigte, wie unabhängig vom Bot, das Sprachmodel und die Grammatik erweitert werden konnten.

Viele dieser Dienste befinden sich noch in einer Preview oder Beta Phase. Dementsprechend trat in der Keynote das eine oder andere kleine Problem auf. Saurenmann löste diese auf seine eigene humorvolle Art, nach dem Motto «If something shouldn’t work do enter a delay».

Nichts desto trotz zeigte der Anwendungsfall deutlich, wie leicht sich die Dienste integrieren und orchestrieren lassen. Die APIs haben sich in den letzten Monaten schnell weiterentwickelt und bieten immer mehr Möglichkeiten bei der Erkennung und Mehrsprachigkeit.