Erfolgreiche Implementierung durch die richtige Kombination
IoT, Big Data und Data Analytics: Der Schlüssel zur intelligenten Instandhaltung
Im Zeitalter der Digitalisierung werden Daten mittlerweile als das „neue Gold“ bezeichnet – doch es ist wichtig, die wertvollen Informationen auch zur richtigen Zeit zur Verfügung zu haben. Das gilt vor allem für die industrielle Fertigung, in der das rechtzeitige Erkennen von Anomalien oder Fehlern nicht nur Kosten spart, sondern auch die Laufzeit Ihrer Maschinen verlängern kann. So sammeln Sensoren und IoT-Geräte während des Produktionsprozesses Daten, die dann in Echtzeit ausgewertet werden können. Die daraus gewonnen Erkenntnisse ermöglichen eine erfolgreiche, automatisierte Wartung – Voraussetzung dafür ist die Transformation hin zu einer Data-driven Business, die sicherstellt, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren. Der Weg dorthin führt über die Entwicklung einer Data Vision, den Aufbau einer Data Plattform und der Vermittlung notwendiger Skills, mit denen fundierte Datenanalysen und Vorhersagen getroffen werden können.
Sie möchten Ihr Unternehmen in eine Data-driven Business verwandeln, um eine intelligente Instandhaltung zu ermöglichen?
Automatisierte Geschäftsprozesse: Integration von Smart Maintenance in Ihre Geschäftsstrategie
Smarte Technologien ohne Transformation? Unmöglich! Um Smart Maintenance in Ihre Geschäftsstrategie zu integrieren, müssen neben den technischen Voraussetzungen auch die entsprechenden Prozesse und Strukturen für ein agiles Business abgebildet werden. Denn wie soll sonst eine Entscheidung hinsichtlich Maintenance getroffen werden, wenn nicht klar ist, welche Geschäftsprozesse von einem eventuellen Ausfall betroffen sein könnten? Ihre Geschäftsprozesse & Ihre IT müssen Hand in Hand gehen, um die Produktionsprozesse in Ihrem Unternehmen effizient und fehlerfrei zu halten. Geleitet von einem strukturierten Ansatz umfasst unser Lösungskonzept für eine Business Automation unter anderem die Standardisierung vorhandener Prozesse, Governance & Security-Workshops und die folgende Automatisierung der Prozesse und die Entwicklung von Applikationen für die Darstellung von z.B. Status und Risiken aber auch zur Klassifizierung von Anomalie- oder Mustererkennung.
Sie möchten eine fehlerfreie Anlagenwartung in einer technologiegesteuerten Industrie gewährleisten?
Digitalisiert & vernetzt: Zusammenarbeit als Wegbereiter für digitale Instandhaltung
Eine erfolgreiche Smart Maintenance-Strategie hängt nicht nur von der Technologie und den gewonnenen Daten ab, sondern auch von der Zusammenarbeit der Menschen. Damit Mitarbeiter die digitale Wartung effektiv steuern können, müssen Sie onDemand auf alle nötigen Informationen zugreifen können und mit Kollegen aus vorhergehenden oder folgenden Produktionsschritten vernetzt sein. Genau dieser Zugriff und die nahtlose Echtzeit-Kommunikation muss von überall aus möglich sein, sei das im Büro, in der Produktionshalle oder als Techniker draußen im Kundenbetrieb. Gleichzeit muss sichergestellt werden, dass die abgerufenen Daten im Netzwerk des Unternehmens bleiben und nicht ungewollt mit Dritten geteilt werden. Denn ein durch Cyber Angriffe verursachter Shutdown kostet bares Geld. Diesen Herausforderungen begegnen wir mit der Modern Workplace, die nicht nur die Effizienz und Sicherheit Ihres Industriebetriebs steigern wird, sondern vor allem auch die Zufriedenheit und das Engagement Ihrer Mitarbeiter.
Sie möchten den Grundstein für einen Modern Workplace legen?
Vernetzung: Der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Wartung
Wie Sie erkennen können, verfolgen wir in Bezug auf Smart Maintenance einen ganzheitlichen Ansatz: Wir vernetzen Maschinen, Mitarbeiter und die Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens miteinander. Das bedeutet, dass Daten mit Hilfe modernster Technologien in Echtzeit erfasst, von Mitarbeitern mit entsprechendem Know-how interpretiert und in die strategische Entscheidungsfindung einbezogen werden. Diese Synergie hebt ihre industrielle Instandhaltung auf ein neues Level. Smart Maintenance ist in der Ära von Industrie 4.0 deshalb kein Nice-to-have mehr: Es ist vielmehr ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der Sie von Ihren Mitbewerbern abhebt.
Gerne zeigen wir Ihnen Lösungen auf, wie Sie Ihre Produktionsdaten sowohl direkt vor Ort an der Maschine nutzen können, als auch die Daten bis in Finanzabteilung oder Produkt Management wertbringend leiten und analysieren können.