Smart Maintenance: Intelligente Instandhaltung in der Industrie 4.0

Maschinen und Anlagen werden in Zeiten von Digitalisierung & KI immer komplexer – daher nimmt die intelligente Instandhaltung eine zentrale Rolle ein. Sie sorgt nicht nur dafür, dass alles wie am Schnürchen läuft, sondern beeinflusst auch die Effizienz und Sicherheit der Produktionsprozesse. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, tritt in Sachen industrieller Instandhaltung ein innovatives Konzept in den Vordergrund: Smart Maintenance. Was genau Smart Maintenance ist und wo mögliche Einsatzfelder liegen, zeigen wir im ersten Blogbeitrag unserer Smart Maintenance-Reihe.

Sensoren, Daten & Vorhersagen: Wie Smart Maintenance die Industrie 4.0 revolutioniert

Vernetzt, automatisiert und mit Echtzeit-Daten gespickt – das sind die Kennzeichen von Industrie 4.0. Doch welche Rolle spielt Smart Maintenance dabei? Unter Smart Maintenance versteht man etwa die intelligente Instandhaltung von Maschinen, Anlagen oder Infrastrukturen, die auf modernen Technologien, wie z. B. Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data-Analyse basieren. Ziel ist es, die Gesamtanlageneffektivität (GAE/OEE) zu erhöhen. Dabei sollen, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Anlagen maximiert werden, während zur gleichen Zeit die Instandhaltungskosten minimiert werden. Das gelingt durch eine umfangreiche Analyse von Daten, die von Sensoren zur Verfügung gestellt werden, und den Zustand der Anlagen in Echtzeit überwachen. Dadurch können potenzielle Probleme und Anomalien frühzeitig erkannt und präventive Wartungsmassnahmen rechtzeitig durchgeführt werden – noch bevor es zu Ausfällen kommt. Weitere Vorteile bzw. Einsatzfelder von Smart Maintenance sind:

  • Predictive Maintenance (Vorhersagende Instandhaltung): Da Smart-Maintenance-Anwendungen alle zentralen Leistungsvariablen der Maschinen permanent im Blick behalten, erkennen sie Auffälligkeiten und Verschleiss früher als Menschen. Per Alert melden Sie diese an Mitarbeiter, die dann ohne Verzögerungen notwendige Wartungsmassnahmen durchführen können.
  • Effiziente Ressourcennutzung: Dank Smart Maintenance können Unternehmen Ressourcen – wie etwa Ersatzteile und Arbeitskräfte – besser verwalten. So werden Wartungsarbeiten beispielsweise nur dann durchgeführt, wenn sie tatsächlich erforderlich sind, was erheblich Kosten spart.
  • Sicherheit und Compliance: Das frühzeitige Erkennen von potenziellen Sicherheitsproblemen vermeidet Unfälle und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher. Ermitteln Sensoren zum Beispiel kritische Temperaturen in Motoren, drosselt die Software die Leistung eigenständig und verhindert damit einen Ausfall.
  • Optimierung von Produktionsprozessen: Smart Maintenance steigert die Leistungsfähigkeit von Maschinen, was sich in einer höheren Produktionskapazität und besserer Produktqualität niederschlägt.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Daten, die durch intelligente Wartung gesammelt und analysiert werden, liefern wertvolle Einblicke in die Leistung der Anlagen. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen über Investitionen in neue Technologien oder die Modernisierung von Anlagen treffen.

Bereit für Smart Maintenance?

Smart Maintenance ist in der Ära von Industrie 4.0 kein Nice-to-have mehr: Es ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der Sie von Ihren Mitbewerbern abhebt. Wenn Sie von den Vorteilen einer intelligenten Anlagenwartung profitieren und eine höhere Wertschöpfung generieren möchten, kontaktieren Sie uns!

Wie Smart Maintenance die Spielregeln in der Industrie neu definiert

Wie bereits erwähnt, spielt Smart Maintenance in der Transformation von Industrie 4.0 eine Schlüsselrolle, da sie Unternehmen ermöglicht, ihre Anlagen effektiver zu nutzen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Doch in welchen Bereichen findet digitale Wartung in der Praxis Anwendung? Mögliche Einsatzfelder in der Industrie 4.0 sind etwa:

  • Aviation: In der Luftfahrtbranche, in der Sicherheit oberste Priorität hat, setzen Airlines auf hochmoderne Technologien, wie Sensoren und IoT, um den Zustand ihrer Flugzeuge in Echtzeit zu überwachen und Wartungsbedarf präzise vorherzusagen. Dies ermöglicht nicht nur eine deutliche Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten, sondern stellt auch sicher, dass Flugzeuge stets in einwandfreiem Zustand abheben können.
  • Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie überwachen IoT-Geräte Temperatur, Feuchtigkeit und andere Parameter in Lagern und Kühlräumen. Das hilft, die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten und durch tracken der Kühlkette wird die Supply Chain transparenter für alle beteiligten Partner.
  • Fahrzeugindustrie: Automobilhersteller setzen auf intelligente Diagnosesysteme, die Fehlercodes und Leistungsdaten in Echtzeit übertragen. Dadurch können Werkstätten vorab informiert und die Wartung effizienter gestaltet werden.
  • Dispositionsplanung: Statt nach festem Intervall zu planen, können Instandhalter mit Hilfe digitaler Wartung den Zustand von Maschinen genauer einschätzen und ihre Planung daran orientieren, sodass viele Termine entfallen und Kosten gespart werden.

Wird digitale Instandhaltung menschliche Handgriffe ersetzen?

In der Industrie 4.0 ist Smart Maintenance nicht mehr wegzudenken, da sie nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit von Produktionsanlagen verbessert, sondern auch Ausfallzeiten minimiert, Ressourcen besser verwaltet und die Sicherheit der Anlagen gewährleistet. Doch kann und wird Smart Maintenance menschliche Handgriffe ersetzen? Nach aktuellen Wissen lautet unsere Antwort „nein” – was in einigen Jahrzehnten möglich sein wird, ist schwer zu prognostizieren. Laut unserer Einschätzung wird die Hauptanwendung von Smart Maintenance weiterhin in der unterstützenden Wartung liegen. Allerdings können Unternehmen dank dem Einsatz von fortschrittlichen Technologien, wie IoT und KI, in einer sich ständig verändernden Wirtschaftsumgebung wettbewerbsfähig bleiben und Innovationen vorantreiben. Daher sehen wir Smart Maintenance nicht nur als eine Lösung für die Herausforderungen von heute, sondern auch als einen Schlüssel zur Gestaltung der industriellen Zukunft.

Doch wie genau kann man Smart Maintenance in Unternehmen implementieren? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Und was hat ein Smart Workplace damit zu tun? Das verraten wir hier.