Smart Maintenance: Einsatzfelder erweitern

Allgeier Blog Smart Maintenance: Einsatzfelder erweitern

Beyond Industry – Neue Anwendungsbereiche entdecken

Smart Maintenance stellt Industrie 4.0 auf den Kopf und ermöglicht Unternehmen in einer Welt, in der Geschwindigkeit den Ton angibt, wettbewerbsfähig zu bleiben. Dank der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, lassen sich in der intelligenten Instandhaltung nicht nur Kosten einsparen, sondern auch die Time-to-Market erheblich verbessern. Wie genau Smart Maintenance die Instandhaltung in der Industrie revolutioniert, haben wir bereits in diesem Blogbeitrag erläutert. Doch wie können Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von Big Data und IoT verschaffen? Und ist Smart Maintenance nur für die Industrie interessant? Darüber hat Mirko Maurer in seinem Vortrag im Zuge der maintenance Schweiz am 25.10.2023 gesprochen.

Was ist Resilienz in der Wartung?

Maurers Vortrag hatte den Namen „Resilienz als Wettbewerbsvorteil mit Big Data und IoT“ – doch was ist Resilienz im Betrieb überhaupt? Allgemein beschreibt der Begriff Resilienz die Fähigkeit, diverse Herausforderungen zu meistern, ohne Einbussen in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit in Kauf nehmen zu müssen. So passen sich resiliente Systeme gut an neue Umstände an. Aber wie lässt sich dieses Konzept in Bezug auf die Instandhaltung verstehen? Resilienz in der Wartung fusst auf einer datenbasierten Entscheidungsfindung, die eine optimierte Betriebsführung ermöglicht. Dank der neu gewonnen Erkenntnisse aus einer Vielzahl an vorliegenden Daten stärkt das Unternehmen seine Widerstandskraft, d. h. es ergreift rasch Massnahmen, um etwaige Problematiken, z. B. Stillstand oder Fehler, zu bewältigen. Doch was ist die Voraussetzung für dieses Lernen? Um überhaupt zu wissen, welche Erkenntnisse man aus den gesammelten Daten ziehen und wie man sie gewinnbringend einsetzen kann, benötigt man eine Data Vision. Denn nur, wenn man weiss, welche Vision man in Bezug auf Daten verfolgt, kann man seine Instandhaltung tatsächlich intelligent gestalten.

Data Vision: Die Grundlage für eine erfolgreiche Smart Maintenance

Eine erfolgreiche Implementierung von Smart Maintenance erfordert eine klare Vorgehensweise – wie bereits erwähnt, ist der erste Schritt die Erstellung einer Data Vision. Sie ist der Grundstein für einen widerstandsfähigen Betrieb, weil sie definiert, wie Daten in einem Unternehmen genutzt, verwaltet und geschützt werden. Eine klare Data Vision ermöglicht, Daten als strategischen Vermögenswert zu erkennen und ist dank der bestehenden Pläne hinsichtlich Datenschutz, Datensicherung und -wiederherstellung in der Lage, den Betrieb auch nach Störungen wie Naturkatastrophen oder Cyberangriffen etc. aufrechtzuerhalten.
Bei der Erstellung einer Data Vision gehen wir konkret wie folgt vor:

  1. Erhebung des Status Quo: Im ersten Schritt verschaffen wir uns einen Überblick über die vorhandene Datenlandschaft und evaluieren die Datenqualität.
  2. Entwicklung konkreter Anwendungsfälle: Wir erstellen fundierte Konzepte, die sowohl technische als auch analytische Aspekte berücksichtigen, um Ihre Data Vision effektiv umzusetzen.
  3. Erstellung einer Roadmap: Die Roadmap berücksichtigt weitere Anwendungsfälle, die spezifisch auf Ihre Ziele und Anforderungen zugeschnitten sind, und zeigt, wie Sie Ihre Data Vision in die Realität umsetzen. Wir identifizieren Ihre Datentreiber und stellen kritische Fragen, um die richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.

Smart Maintenance über Industriegrenzen hinweg

Obwohl Smart Maintenance in erster Linie mit Industrie assoziiert wird, gibt es auch andere Einsatzfelder, die von Automatisierung und Digitalisierung profitieren können. So zeigte Mirko Maurer in seinem Vortrag anhand eines Beispiels aus der Reinigungstechnik, wie Smart Maintenance auch abseits von Fabriken intelligent eingesetzt werden kann:

  1. Herausforderungen, z. B. für ein Unternehmen aus der Reinigungstechnik:
    Ein Unternehmen, das Reinigungsdienstleistungen anbietet, wollte die Angebotserstellung beschleunigen. Die Reinigungspläne waren nicht digitalisiert, was zu Aktualitätsproblemen und zusätzlichen Kosten durch den Einsatz falscher Reinigungsmittel führte.
  2. Entwicklung einer KI-gestützten Lösung: Als Lösung für die bestehenden Herausforderungen wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt. So wurden Mitarbeitende zunächst mit digitalen Geräten ausgestattet, die mithilfe einer Applikation verschiedene Fussböden scannten und Informationen zum Zustand des Bodens sowie zur erforderlichen Pflege lieferten. Diese Daten wurden im Anschluss in einer Datenbank gesammelt und klassifiziert, bevor eine Wahrscheinlichkeitsrechnung erfolgte, die berechnete, wann und mit welchen Reinigungsmitteln die nächste „Wartung“, d.h. Reinigung erfolgen sollte. Die Applikation erstellte anhand der vorliegenden Informationen nicht nur Reinigungspläne, sondern stiess auch einen automatisierten Prozess aus, der dafür sorgte, dass das benötigte Reinigungsmittel zur richtigen Zeit geliefert wurde. Das sparte nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
  3. Vorteile:
    • Verbesserung der Qualität und Effizienz bei der Angebotserstellung
    • Reduktion der Kosten dank geringerer Schäden durch falsche Reinigungsmittel
    • Digitalisierte Reinigungspläne (inkl. API)
    • Effizientere Nutzung von Reinigungsmaterialien
    • Selbstlernende Systeme durch die Nutzung von MVPs (Minimum Viable Products)

Steigern Sie die Resilienz in Ihrem Betrieb – mit Smart Maintenance!

Wie Sie sehen, ist Smart Maintenance nicht nur für die Industrie interessant und relevant, sondern zweifellos die Antwort auf vielfältige Herausforderungen der modernen Wirtschaft, in der Geschwindigkeit zur treibenden Kraft geworden ist. Deshalb stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob Betriebe resilient sein möchten oder nicht – es ist eine unverzichtbare Komponente der Wettbewerbsfähigkeit. Die Zukunft von morgen wird von denjenigen gestaltet, die die technologischen Chancen von heute nutzen. Sind Sie bereit, Smart Maintenance als innovative Lösung für Ihr Unternehmen einzusetzen? Gerne begleiten wir Sie auf Ihrer Reise in einen widerstandsfähigen und effizienten Betrieb.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Infos dazu?

Schreiben Sie uns!

Weitere Artikel

Cloud Governance

Die Cloud stellt erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle - besonders in hochregulierten Branchen. Hier setzt Cloud Governance an.

5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Die Cloud ist heute weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Strategien. Doch wie gelingt der Wechsel in die Cloud?

Security Awareness

Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Technik und menschliches Handeln müssen daher zusammenwirken - da beginnt Security Awareness.

Strategische Fusion: Allgeier (Schweiz) AG und MySign AG bündeln maximale Kundenvorteile

Zum 01.01.2025 fusioniert Allgeier mit der MySign AG und erweitert das Portfolio in Richtung E-Commerce. Damit bietet Allgeier digitale Lösungen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
KaDeWe

The KaDeWe Group: Per Express in eine sichere IT

Ende 2023 sah sich die The KaDeWe Group mit einem bedeutenden Cyberangriff konfrontiert: Die Folgen waren schwerwiegend. Sämtliche Server des Unternehmens waren offline, die Kassen in den Stores konnten nur noch Barzahlung annehmen.
Prompts

Wie die richtigen Prompts den Büroalltag transformieren

Mehr Effizienz durch clevere Prompts und Max! Erfahren Sie, wie Sie smarter arbeiten und Routineaufgaben vereinfachen.

Max – Das neue Level im Kundenservice

Max – Wie die smarte KI-Lösung den Kundenservice bei einem Schweizer Maschinenbauunternehmen bereits verbessern konnte.

Thommen Group und ihr BI-Erfolgsweg

Die Thommen Group stand vor der Herausforderung, eine moderne, flexible und zukunftssichere Analytics-Lösung zu implementieren, die vom internen IT-Team gepflegt und erweitert werden kann und die gegenüber der jetzigen Lösung Kosten spart und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern für Support minimiert.