Maurers Vortrag hatte den Namen „Resilienz als Wettbewerbsvorteil mit Big Data und IoT“ – doch was ist Resilienz im Betrieb überhaupt? Allgemein beschreibt der Begriff Resilienz die Fähigkeit, diverse Herausforderungen zu meistern, ohne Einbussen in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit in Kauf nehmen zu müssen. So passen sich resiliente Systeme gut an neue Umstände an. Aber wie lässt sich dieses Konzept in Bezug auf die Instandhaltung verstehen? Resilienz in der Wartung fusst auf einer datenbasierten Entscheidungsfindung, die eine optimierte Betriebsführung ermöglicht. Dank der neu gewonnen Erkenntnisse aus einer Vielzahl an vorliegenden Daten stärkt das Unternehmen seine Widerstandskraft, d. h. es ergreift rasch Massnahmen, um etwaige Problematiken, z. B. Stillstand oder Fehler, zu bewältigen. Doch was ist die Voraussetzung für dieses Lernen? Um überhaupt zu wissen, welche Erkenntnisse man aus den gesammelten Daten ziehen und wie man sie gewinnbringend einsetzen kann, benötigt man eine Data Vision. Denn nur, wenn man weiss, welche Vision man in Bezug auf Daten verfolgt, kann man seine Instandhaltung tatsächlich intelligent gestalten.
Wie Sie sehen, ist Smart Maintenance nicht nur für die Industrie interessant und relevant, sondern zweifellos die Antwort auf vielfältige Herausforderungen der modernen Wirtschaft, in der Geschwindigkeit zur treibenden Kraft geworden ist. Deshalb stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob Betriebe resilient sein möchten oder nicht – es ist eine unverzichtbare Komponente der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Zukunft von morgen wird von denjenigen gestaltet, die die technologischen Chancen von heute nutzen. Sind Sie bereit, Smart Maintenance als innovative Lösung für Ihr Unternehmen einzusetzen? Gerne begleiten wir Sie auf Ihrer Reise in einen widerstandsfähigen und effizienten Betrieb.