Am 14.12.2016 fand in Kloten eine ganz besondere Vorführung im Zirkuszelt des Salto Natale statt: Microsoft Schweiz hat zur «Inspire & Innovate» geladen – mit einem spannenden Programm rund um die Themen Digitalisierung und 4. Industrielle Revolution.
Yvonne Bettkober, SMSP Director Microsoft Schweiz, begann den Nachmittag mit einer Einführung zum Themengebiet und den Megatrends des Jahres 2016. Sie unterstrich die verschiedenen kulturellen Elemente, vom Mindset der kommenden Generation bis zur Offenheit einer Firmenkultur, die notwendig sind, um neue Trends erkennen und ausprobieren zu können. Neben den kulturellen Komponenten zeigte sie auf, dass Technologie heute viel günstiger und global verfügbar ist – was ein Kernunterschied zu den ersten drei Industriellen Revolutionen ist. Heute ist weniger Kapital und Zeit als je zuvor nötig, um ganze Industrien und Business Modelle fundamental zu verändern.
Nach einem kurzen Grusswort von Frau Dr. Marianne Janik, CEO und Country Manager Microsoft Schweiz, ging die Vortragsreihe weiter: Christian Frei referierte über die Grundlagen der vierten Industriellen Revolution. Er zeigte Gründe und Konsequenzen der Transformation auf und erklärte die Begriffe. Er hob speziell hervor, dass die 4. industrielle Revolution nicht mit «Industrie 4.0» zu verwechseln ist. Sie findet universell statt und betrifft jeden Sektor, ganz gleich ob es sich um einen Industriekonzern oder einen Dienstleister handelt.
François Pugliese, CEO von Elite Beds SA, präsentierte, wie er dank moderner Technologie sein Unternehmen umgestalten und ein rentables neues Geschäftsmodell einführen konnte. Die Firma stellt hochwertige Matratzen für die Schweizer Hotellerie her. Er erkannte, dass Hoteliers die hohen Investitionskosten scheuten, um kurzfristig profitabler zu sein. Um diese Hürde abzubauen, hat Elite Beds ihre Matratzen mit einem neuartigen Sensor ausgestattet. Dieser informiert den Hersteller, wie oft eine Matratze tatsächlich benutzt wird. Dank diesen Daten hat Elite Beds das Geschäftsmodell umgestellt. Heute bezahlen Hoteliers keine Anschaffungskosten mehr, sondern monatlich die tatsächliche Nutzung ihrer Matratzen («Pay as you need» Modell).
Gregory Knie, CEO Salto Natale und Teil der berühmten Zirkusfamilie in siebter Generation, sprach über seine Herausforderungen und wie die Digitalisierung sein Unternehmen unterstützt. Auch wenn ein Zirkus heutzutage als etwas Traditionelles angesehen wird – die logistischen und planerischen Herausforderungen des Salto Natale sind enorm. Der gesamte Jahresumsatz wird in wenigen Wochen erwirtschaftet, im Rest des Jahres wird die folgende Saison geplant. Daher sind moderne IT Tools für ihn unerlässlich und tragen massgeblich zu Erfolg und Gewinn bei.
Reto Häni, Partner & Leader Cybersecurity bei PwC, referierte den letzten Vortrag. Hackerangriffe bestimmen im Moment die Tagespresse. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass IT in Zukunft noch viel weiterverbreitet sein wird als heute, wird die Sicherheit der IT und das Vertrauen in die Systeme und die Anbieter fundamental sein. Er erläuterte, wie schon heute führende Cloud-Anbieter, wie Microsoft, hoch effiziente Sicherheitskonzepte im Einsatz haben. Die globalen Cloud-Anbieter sind damit grundsätzlich sicherer und können rascher und flexibler auf neue Gefahren reagieren.
Zum Abschluss trafen sich alle Referenten zu einer kurzen Panel-Diskussion bei der sie Ihre wichtigsten Erfahrungen und Ideen austauschten. Als Kernaussage aller Referenten kristallisierte sich heraus: Entscheidend für die erfolgreiche Implementierung einer digitalen Transformation ist die Firmenkultur. Diese sollte offen und transparent sein und innovativen Ideen Freiraum und Chancen einräumen. Ganz nach dem Motto «Try, fail and learn».