Office 365 Modern UI – Microsoft verfolgt die Strategie eines «Modern SharePoint User Experience»

Office 365 Modern UI – Microsoft verfolgt die Strategie eines «Modern SharePoint User Experience»

Unter dem Begriff «Modern SharePoint User Experience» hat Microsoft eine neue Benutzeroberfläche für Office 365 und SharePoint entwickelt. Der Hauptfokus der Neuerungen liegt auf Responsive Design, intuitiver Bedienung und interaktiver Benutzeroberfläche.

Die wichtigsten Features im Überblick:

  • Modern Lists
  • Modern Team Sites
  • Modern Publishing Sites

Modern Lists

Als modern Lists wird die Überarbeitung der klassischen SharePoint Listen verstanden. In der Office 365 Preview erscheinen alle Listen im «Modern» Design, können jedoch einzeln auf das klassische Design umkonfiguriert werden. Das «Modern» Design wirkt aufgeräumt. Das Ribbon wurde entfernt und durch eine Context Leiste (Top Bar) ersetzt. Diese ist übersichtlich und zeigt nur die im Kontext verfügbaren Aktionen. Die Anzahl Klicks für Aktionen wurde minimiert. So können per Info Panel Daten editiert werden, ohne in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Anpassungen von Metadaten werden übernommen, ohne den Inhalt der Seite neu zu laden.

Views können direkt im Kontext angepasst werden (Spaltenreihenefolge, Ein-/Ausblenden von Spalten, neue Spalten erstellen, Gruppieren, Sortieren, etc.). Änderungen können in der aktuellen View oder als neue View gespeichert werden. Bereits applizierte Themes, Navigation und Custom Actions sind auch im neuen Design verfügbar.

Technisch gesehen bleibt der Unterbau (Schema) der Listen identisch. Vorerst nicht unterstützt werden Anpassungen durch JSLink oder Custom Columns. In diesem Fall wird automatisch die klassische Listenansicht verwendet. Zukünftig soll es möglich sein, auf dem SharePoint Framework (SPFx) List based Apps zu entwickeln, durch welche das Rendering von Listen angepasst werden kann.

Modern Team Sites

Unter dem Begriff «Modern Team Sites» werden die grafischen und technischen Neuerungen zusammengefasst. Modern Team Sites beinhalten eine neue und einfachere Navigation, die modern Lists, sowie modern Pages.

Im Gegensatz zu den modern Lists gibt es von klassischen WebPart Pages zu modern Pages keinen automatischen Migrationspfad. Der Wechsel erfolgt manuell oder via Script. Klassische und moderne Pages parallel in einer Team Site zu haben, ist möglich.

WebParts können mittels Klick hinzugefügt werden, ohne dass die Seite neu geladen wird. Editieren von WebParts ist per Kontext Menü (Info Panel) möglich. Jede Änderungen ist sogleich sichtbar, ohne die Seite neu zu laden oder das WebPart zu speichern.

Technisch wurden die modern Pages komplett neu aufgebaut. Die Funktionen basieren hauptsächlich auf JavaScript Technologie. Eigene WebParts können mit dem SharePoint Framework (SPFx) entwickelt werden. Microsoft setzt bei der Entwicklung der WebParts auf Plattformunabhängigkeit. Mit Visual Studio Code kann auf Windows, iOS und Linux entwickelt werden. Es kann ohne Deployment, lokal ohne SharePoint Installation, oder gegen SharePoint/Office 365 entwickelt werden. Dies verringert die Durchlaufzeit bei Entwicklungen. Die die neuen SPFx WebParts sollen auch auf bisherigen klassischen Seiten funktionieren.

Modern Publishing Sites

Modern Publishing Sites sind noch in Entwicklung und der Preview wurde an der Ignite auf das erste Halbjahr 2017 angekündigt. Modern Lists sind ebenfalls Teil der modern Publishing Sites.

Fazit

Microsoft verfolgt konsequent die Strategie eines «Modern SharePoint User Experience».

Bei SharePoint wird grosser Wert auf Abwärtskompatibilität gelegt, was die Migration vereinfacht. Mit modern Pages geht Microsoft einen Kompromiss ein und setzt auf einen zukunftsweisenden und technisch aktuellen Weg, welchen SharePoint in Sachen Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Level bringt.

Der komplette Umstieg auf die neuen UX Features ist vermutlich noch etwas zu früh, da noch Teile in Entwicklung sind. Es empfiehlt sich, die Änderungen zu verfolgen und den Umstieg frühzeitig zu planen.

Die neuen UX Features werden in naher Zukunft auf SP2016 On Premise mittels Feature Pack nachgeliefert.