Modern Secure Workplace mit dem Identity Workshop

Remote Everything

Was das Jahr 2020 geprägt hat? Bestimmt die rasende Transformation, die Unternehmen auf der ganzen Welt zwingt, ihre Mitarbeitenden zum Home-Office anzuhalten. Konferenzen, Zusammenarbeit und sogar Kaffee-Pausen finden mittlerweile online statt. Wir erleben einen raschen und teilweise disruptiven Wandel. Sogar traditionell geführte Unternehmen setzen nun auf Remote Everything, was vor allem die IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt. 

Herausforderungen von Home-Office

  • Die Umgebung von Remote-Mitarbeitenden zuhause ist nicht gleich sicher bzw. produktiv wie im Unternehmen.
  • Die Erkennung von kompromittierten Anwender-Identitäten ist schwierig.
  • Die Verwendung bestimmter Applikationen im Remote-Umfeld und ihr Einfluss auf die Unternehmenssicherheit sorgen für Ungewissheit.
  • Geografisch verstreute Mitarbeitende haben Zugriff auf vertrauliche Unternehmensinformationen.
  • Es ist schwierig, die Integrität von Identitäten bei Remote-Arbeit im Hybrid-Umfeld, on-premises und in der Cloud zu bewahren.

Risikominimierung mit einer Zero-Trust-Architektur

Nutzer, Geräte und Anwendungen befinden sich zunehmend außerhalb des klassischen Unternehmensnetzwerks. Der Ansatz Zero Trust basiert auf einer strengen Identitätsprüfung, frei nach dem Motto: Zuerst prüfen, dann erlauben. In diesem Modell haben nur authentifizierte und autorisierte Nutzer Zugriff auf Anwendungen und Applikationen. Im Gegenzug sind Anwendungen und Nutzer vor Gefahren und Angriffen geschützt.

Darstellung eines Microsoft „Zero-Trust-Modells“ (Quelle: microsoft.com)

Identity Management als zentraler Baustein

Der Sicherstellung der Identität nimmt in einer Zero-Trust-Architektur eine zentrale Rolle ein. Microsoft bietet mit Azure das perfekte Framework dafür. Als zertifizierter Microsoft Partner erarbeiten wir in einem Workshop mit Ihnen gemeinsam mögliche Implementierungsszenarien. So sind Sie und Ihr Unternehmen bestens für Remote-Arbeit gewappnet.

In einem ersten Schritt befassen wir uns mit der Auswertung der bestehenden Unternehmensinfrastruktur. Davon ausgehend zeigen wir Ihnen mögliche Migrationsoptionen für die zentrale Identitätsverwaltung (Identity Management) auf und erläutern die Multi-Faktor-Authentifizierung. Wir prüfen auch die unternehmensspezifisch bedingten Zugriffe (Conditinal Access).

Das Ergebnis dieses Workshops können Sie für weiterführende Implementierungen verwenden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Unternehmensanwendungen, die Sie für Priorisierungen und Application Life Cycle Management verwenden können.

Resultate des Allgeier Identity Workshops im Überblick:

  • Erstellung einer Sicherheitsstrategie für die Cloud-Identität inkl. Dokumentation und Aufbereitung für IT, Teams und Entscheider.
  • Ausarbeitung eines High-Level-Bereitstellungsplan mit den zu treffenden Entscheidungen.
  • Beschleunigung der Cloud Journey
  • Ausräumen von Sicherheits-Bedenken
  • Weiterführende Schritte (entsprechend Ihren Bedürfnissen) möglich!

Go Cloud und Modern Workplace: Ja, mit entsprechenden Sicherheitsstandards

Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden die Arbeit von überall ohne Kontrollverlust Ihrerseits. Buchen Sie jetzt einen Allgeier Identity Workshop über das Kontaktformular oder unter sales@allgeier.ch bzw. +41 44 722 75 55.