Aufgrund der ansprechenden und individuellen Darstellungsmöglichkeiten können die Apps auf das CI/CD angepasst und Komponenten oder Templates definiert werden, so dass neue Apps in einem standardisierten Layout erstellt werden.
Wenn in der Unternehmung bereits Microsoft 365 Services im Einsatz sind, umfasst das Lizenzmodell aller Voraussicht nach auch eine Power Apps/Power Automate für Microsoft 365 Lizenz. Somit können Anwendungen und Prozesse auf Basis Microsoft 365 (bspw. Teams, OneDrive oder SharePoint) erstellt werden und über Standardkonnektoren eine Verbindung zu allgemeinen Diensten wie Twitter, Gmail und weiteren hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil sind die umfassenden Sicherheitseinstellungen, ohne die die erfolgreiche Nutzung der Plattform nicht möglich wäre. Governance-Einstellungen sorgen dafür, dass firmeneignen Standards und die DSGVO-Vorgaben eingehalten werden.
Da die Bereiche Sicherheit, Governance und Datenschutz immer wieder offene Fragen aufwerfen, widmen wir uns diesen Themen in einem der folgenden Teile unserer Blogreihe ausführlich.
Business Cases – eine Auswahl
Es stellt sich die Frage, wie mögliche Anwendungsfälle aussehen und wie die Power Plattform dabei unterstützen kann.
Der Einsatz der Power Plattform im Personalbereich scheint naheliegend. Beispielsweise kann bei On- und Offboarding Prozessen unterstützt werden. Eine App verschickt beim Onboarding Aufgaben mit Links zu Richtlinien, integrierten und intelligenten Formularen, welche Power Automate Workflows auslösen, die Genehmigungen einholen oder Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail oder in Teams Chat verschicken.
Oder Erfassungsformulare für Mitarbeitende im Aussendienst. Bei Inspektionen von Kunden werden Verkaufsflächen inspiziert, in einem Erfassungsbogen erfasst und ein Bild angehängt. Die Daten werden in einer Team Site im firmeneigenen SharePoint oder OneDrive gespeichert. Abhängig von den erfassten Daten können mit Power Automate Workflows anschliessend Aufgaben verteilt werden. Die Erfassung kann von unterwegs mit dem Mobile Phone oder Tablet mit einer Power App erfolgen.
Ein weiterer Anwendungsfall sind interne wie externe Serviceanfragen. Mit Hilfe eines Power Virtual Agent Chatbots können eine Vielzahl von Anfragen direkt beantwortet werden. Komplexere Fragestellungen werden an echte Agenten weitergeleitet, indem ein Power Automate Workflow automatisch ein Ticket im Help Desk erstellt. Mit dem AI Builder wird die negative oder positive Stimmung aus dem Anfragetext analysiert und das Ticket dadurch entsprechend priorisiert.