Microsoft Low Code Plattformen

Low-Code/No-Code oder Micro Web-App?
Allgeier Blog Microsoft Low Code Plattformen

Grundidee von Low-/No-Code Anwendungen

Low-Code/No-Code Anwendungen stehen hoch im Kurs. Marktforschungsinstitute sagen diesen Technologien längerfristig eine enorme Entwicklung und Verbreitung voraus.   

Die Idee hinter dem Low-Code/No-Code Ansatz ist, dass für die Entwicklung von Anwendungen und digitalen Business-Prozessen keine umfassenden Coding Kenntnisse nötig sind. Vielmehr werden die Anwendungen dort entwickelt, wo sie zum Einsatz kommen – in den jeweiligen Fachabteilungen. In diesem Zusammenhang hört man immer häufiger von sogenannten Citizen Developern, den Entwicklern aus den Fachabteilungen.   

Bei Low-Code/No-Code Plattformen kommen standardisierte Komponenten und Werkzeuge zum Einsatz. Mithilfe von Drag-and-Drop oder Wizard-Oberflächen können auch mehrstufige oder verschachtelte Anwendungen schnell und intuitiv erstellt werden. Bereitgestellte Schnittstellen vereinfachen die Integration in die bestehende Systemlandschaft.  

Überblick Power Plattform

Microsoft bietet mit der Power-Plattform einen mächtigen Low-Code Werkzeugkasten. Die Plattform besteht aus mehreren Diensten, die einzeln oder besser noch in Kombination miteinander genutzt werden. Durch ihren gezielten Einsatz wird die Produktivität und Effizienz in einem Unternehmen erhöht. Das Hauptaugenmerk liegt in der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Erstellung von Apps, Analyse und KI-unterstützte Verarbeitung von Daten. Dabei ist die Power Plattform tief in die Microsoft Cloud integriert.

Bausteine der Microsoft Power Plattform

Microsoft Power Plattform

Microsoft Power BI

Power BI ist das Business Intelligence und Business Analytics Tool von Microsoft.

Mit Power BI können verschiedene Datenquellen angebunden werden, um visuell ansprechenden und interaktive Dashboards und Berichte aufzubauen. So werden Benutzer datenbasiert im Entscheidungsprozess unterstützt.

Unsere Blogbeiträge zu Power BI finden Sie hier: Power BI – Allgeier (Schweiz) AG.

Power Apps

Um Geschäftsprozesse digital abzubilden, eignen sich Power Apps hervorragend. Sie unterstützen bei der benutzerfreundlichen Dateneingabe, Ablaufprozessen in Wizard-Form und bei der Darstellung von Informationen.

Dabei können unterschiedliche Anwendungen in und ausserhalb des Microsoft Umfelds als Datenquellen für Power Apps dienen.

Modelgesteuerte Power Apps nutzen vordefinierte Datenmodelle, welche auf Dataverse basieren. Sie lassen sich sehr schnell entwickeln und eignen sich sehr gut für strukturierte Daten.

Mit Canvas Apps hingegen ist eine flexiblere Gestaltung der App Oberfläche möglich. Sie erlauben die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Dadurch sind sie meist aufwendiger in der Entwicklung, bieten aber mehr Möglichkeiten und Kontrolle über Design und Funktionalität.

Power Automate

Mit Power Automate werden automatisierte Workflows erstellt. Dank hunderter vordefinierter Konnektoren können nicht nur Microsoft Apps angebunden werden, sondern eine Vielzahl weiterer Dienste wie beispielsweise Gmail oder CRM-Applikationen.

Desktop Flows ermöglichen Automatisierung von Aufgaben auf lokalen Maschinen. Meist dort, wo es keine API für die Kommunikation zwischen Power Automate und der Applikation gibt.

Cloud Flows nutzen genau eine solche API und sind in der Microsoft Cloud angesiedelt. Sie ermöglichen eine grössere Skalierbarkeit sowie Integration mit verschiedenen Diensten. Mithilfe von Date Gateways können sogar on Premise Daten verfügbar gemacht werden.

Power Automate

Copilot Studio

Mithilfe von Copilot Studio (ehemals Power Virtual Agents) wird die interne und externe Kommunikation effizienter organisiert. Die intelligenten und virtuellen Chatbots können viele der gewöhnlichen und wiederkehrenden Anfragen im Kontakt mit Kunden verarbeiten und so die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag entlasten.

Dank der generativen Antworten kann der Chatbot Informationen aus mehreren internen, wie externen Quellen finden und wiedergeben, ohne dass dafür eigene Themen manuell erstellt werden müssen.

Dataverse

Dataverse dient als zentraler Datenspeicher für die Power Plattform. Sie kann als sichere und einfache Datenplattform genutzt werden, welche eine Reihe von Standardtabellen enthält. Dort können Informationen gespeichert oder mithilfe von Geschäftsregeln verwaltet werden.

Weitere Komponenten der Power Plattform

Durch die KI-Modelle des AI Builder werden Apps und Workflows noch intelligenter gestaltet. Texte oder Objekte in Bildern werden analysiert, verstanden und verarbeitet, um so beispielsweise Ergebnisse vorherzusagen.

Mit Microsoft Power Pages soll zukünftig ein Tool zur Verfügung stehen, mit dem auf einfache Weise moderne Business Websites erstellt werden können.

Vorteile der Power Plattform

Der grösste Vorteil der Power Plattform wurde einleitend schon beschrieben: aufgrund des Low-Code Ansatzes können die einzelnen Anwendungen relativ einfach erstellt werden. Zahlreiche vorgefertigte Vorlagen vereinfachen die Erstellung zusätzlich. Diese Einfachheit ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Anwendungen weiterzuentwickeln oder einem sich verändernden Geschäftsumfeld anzupassen. Ausserdem sind diese Anwendungen in relativ kurzer Zeit einsatzbereit. Die Kosten der Entwicklung können mit der Power Plattform reduziert werden.

Für Power Plattform Anwendungen steht eine Fülle an Informationen zur Verfügung. Ob in Form von Tutorialvideos, Blogbeiträgen, Forumsdiskussionen und klassischen Anleitungen: Lösungswege für eine Vielzahl von Problemstellungen sind sehr gut dokumentiert.

Die Applikationen der Power Plattform sind für alle Geräte geeignet und nahtlos in Microsoft 365 integriert. Dank entsprechender mobiler Apps für iOS und Android sind sie auf allen Devices voll nutzbar.

Power Plattform

Mithilfe der ansprechenden und individuellen Darstellungsmöglichkeiten können die Apps auf das CI/CD angepasst werden. Es können Komponenten oder Templates definiert werden, so dass neue Apps in einem standardisierten Layout erstellt werden.

Wenn in der Unternehmung bereits Microsoft 365 Services im Einsatz sind, umfasst das Lizenzmodell aller Voraussicht nach auch eine Power Apps/Power Automate für Microsoft 365 Lizenz. Somit können Anwendungen und Prozesse auf Basis Microsoft 365 (bspw. Teams, OneDrive oder SharePoint) erstellt werden und über Standardkonnektoren eine Verbindung zu allgemeinen Diensten wie Twitter, Gmail und weiteren hergestellt werden.

Ein weiterer Vorteil sind die umfassenden Sicherheitseinstellungen, ohne die die erfolgreiche Nutzung der Plattform nicht möglich wäre. Governance-Einstellungen sorgen dafür, dass firmeneignen Standards und die DSGVO-Vorgaben eingehalten werden.

Da die Bereiche Sicherheit, Governance und Datenschutz immer wieder offene Fragen aufwerfen, widmen wir uns diesen Themen in einem der folgenden Teile unserer Blogreihe ausführlich.

Business Cases – eine Auswahl

Es stellt sich die Frage, wie mögliche Anwendungsfälle aussehen und wie die Power Plattform dabei unterstützen kann.

Der Einsatz der Power Plattform im Personalbereich scheint naheliegend. Beispielsweise kann bei On- und Offboarding Prozessen unterstützt werden. Eine App verschickt beim Onboarding Aufgaben mit Links zu Richtlinien, integrierten und intelligenten Formularen, welche Power Automate Workflows auslösen, die Genehmigungen einholen oder Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail oder in Teams Chat verschicken.

Oder Erfassungsformulare für Mitarbeitende im Aussendienst. Bei Inspektionen von Kunden werden Verkaufsflächen inspiziert, in einem Erfassungsbogen erfasst und ein Bild angehängt. Die Daten werden in einer Team Site, im firmeneigenen SharePoint oder OneDrive gespeichert. Abhängig von den erfassten Daten können mit Power Automate Workflows anschliessend Aufgaben verteilt werden. Die Erfassung kann von unterwegs mit dem Mobile Phone oder Tablet mit einer Power App erfolgen.

Modelgesteuerte Power Apps können helfen, den Vertriebsprozess zu optimieren. Die App kann ein vordefiniertes Datenmodell nutzen, um Kundendaten, Verkaufschancen und Bestellungen zu verwalten. Durch die einheitliche Datenstruktur und Geschäftslogik App können Vertriebsmitarbeiter genauere Einblicke gewinnen und den gesamten Vertriebszyklus transparenter gestalten

Ein weiterer Anwendungsfall sind interne wie externe Serviceanfragen. Mit Hilfe eines Copilot Studio Chatbots können eine Vielzahl von Anfragen direkt beantwortet werden. Komplexere Fragestellungen werden an echte Agenten weitergeleitet, indem ein Power Automate Workflow automatisch ein Ticket im Help Desk erstellt. Mit dem AI Builder wird die negative oder positive Stimmung aus dem Anfragetext analysiert und das Ticket mit dadurch entsprechend priorisiert. Dank der generativen Antworten kann das Firmenintranet eingebunden und für das interne Wissensmanagement durchsucht werden.

Test bot

Die Power Plattform kann mithilfe bestehender Konnektoren als Schnittstelle fungieren. So werden beispielsweise bei Allgeier Daten aus dem CRM-System exportiert, verarbeitet und in das firmeneigene ERP importiert. Dies geschieht mit Hilfe von Power Automate.

Die Power Plattform kann auch bei ganz einfachen und wiederkehrenden Prozessen sehr schnell einen Mehrwert bieten. Wir sehen hier die klassichen «Büro- und Admin-Prozesse» als sehr geeignet, zum Beispiel:  Büromaterial-Bestellungen, Ferien-Genehmigungen, Abwesenheitsanträge, die Provisionierung von Intranetseiten, und viele mehr.

Zusammenfassung und Angebot

Die Power Plattform ist sehr mächtig. Lösungen lassen sich einfach und ohne «richtige» Entwickler-Kenntnisse erstellen, die Anwendungen sind intuitiv, Plattform- und Device-übergreifend. Die Low-/No-Code Anwendungen werden zukünftig einen hohen Stellenwert einnehmen.

Wir begleiten Sie gerne bei der Erstellung erster Apps und Workflows. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Infos dazu?

Schreiben Sie uns!

Weitere Artikel

Cloud Governance

Die Cloud stellt erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle - besonders in hochregulierten Branchen. Hier setzt Cloud Governance an.

5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Die Cloud ist heute weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Strategien. Doch wie gelingt der Wechsel in die Cloud?

Security Awareness

Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Technik und menschliches Handeln müssen daher zusammenwirken - da beginnt Security Awareness.

Strategische Fusion: Allgeier (Schweiz) AG und MySign AG bündeln maximale Kundenvorteile

Zum 01.01.2025 fusioniert Allgeier mit der MySign AG und erweitert das Portfolio in Richtung E-Commerce. Damit bietet Allgeier digitale Lösungen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
KaDeWe

The KaDeWe Group: Per Express in eine sichere IT

Ende 2023 sah sich die The KaDeWe Group mit einem bedeutenden Cyberangriff konfrontiert: Die Folgen waren schwerwiegend. Sämtliche Server des Unternehmens waren offline, die Kassen in den Stores konnten nur noch Barzahlung annehmen.
Prompts

Wie die richtigen Prompts den Büroalltag transformieren

Mehr Effizienz durch clevere Prompts und Max! Erfahren Sie, wie Sie smarter arbeiten und Routineaufgaben vereinfachen.

Max – Das neue Level im Kundenservice

Max – Wie die smarte KI-Lösung den Kundenservice bei einem Schweizer Maschinenbauunternehmen bereits verbessern konnte.

Thommen Group und ihr BI-Erfolgsweg

Die Thommen Group stand vor der Herausforderung, eine moderne, flexible und zukunftssichere Analytics-Lösung zu implementieren, die vom internen IT-Team gepflegt und erweitert werden kann und die gegenüber der jetzigen Lösung Kosten spart und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern für Support minimiert.