Am 17.01.2017 fand in Zürich im Club Aura ein ganz besonderer Event statt: Microsoft Schweiz führt mit einem «First Look» Event das neue Dynamics 365 offiziell im Markt ein.
Luca Callegari, Marketing und Operations Lead Microsoft Schweiz, begann den Nachmittag mit einem Beispiel aus seinem Leben: Gerade erst in die Schweiz gezogen, brauchte er eine Krankenversicherung. Da sich die Anbieter kaum in Leistungsumfang und Preis unterscheiden, hat er sich am Ende für die Versicherung entschieden, die ihm online das beste Kundenerlebnis geboten hat. Digitalisierung wird daher auch für traditionelle Industrien immer wichtiger.
Nach dieser kurzen Einführung hielt Dr. David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, einen Vortrag zur Wichtigkeit der Digitalen Transformation. Von der Entwicklung der vergangenen Jahre, über die kulturellen Unterschiede der Start-Up Kulturen in Europa und den Vereinigten Staaten, bis zu den kommenden Trends spannte er den Bogen. Während Europa in vielen Industrien führend ist, liegen wir im Bereich der digitalen Start-Ups schon heute nicht nur weit abgeschlagen hinter Nordamerika, sondern mittlerweile auch hinter Asien zurück.
Rasoul Jalali, General Manager Uber DACH, präsentierte das wohl bekannteste Beispiel für ein disruptives Start-Up. Auch wenn Uber erst acht Jahre alt ist, konnte er mit eindrucksvollen Grafiken die Entwicklung des Unternehmens und den Impact von Uber auf den öffentlichen Verkehr in Ballungsräumen aufzeigen. Uber hat eine klare Vision für die Zukunft – das Unternehmen hat als Vorreiter der «Sharing Economy» bisher darauf abgezielt, eine günstige Alternative zu Taxi-Diensten mit privaten KFZ anzubieten. Dank der Verfügbarkeit von real-time Daten liegt das noch grössere Potential im «Ride Sharing»: die Route eines Fahrers wird in Echtzeit den Anfragen angepasst und Kunden steigen kontinuierlich zu und aus. Dies ist auch Ubers Vision für das selbstfahrende Auto, dass sie entwickeln – die Firma möchte 90% des Verkehrs und damit alle Staus durch geteilten, intelligenten und autonomen Individualverkehr ablösen.
Nach einer kurzen Kaffee-Pause stellte Frank Holland, als Corporate Vice President von Microsoft für das Dynamics Geschäft verantwortlich, dass neue Produkt Dynamics 365 vor. Die neue Cloudlösung ist perfekt auf Microsoft Office 365 abgestimmt und bietet eine User-Experience, die es so noch nicht auf dem Markt gibt: Die Grenzen zwischen «traditionellen» Office-Anwendungen, CRM und ERP verschwimmen. Frank Holland ist davon überzeugt, dass in ein paar Jahren die Begriffe CRM und ERP der Vergangenheit angehören werden. Ein Nutzer muss einen Kontakt nicht «im CRM» nachverfolgen, sondern findet die relevanten Informationen automatisch dort, wo er sie braucht. Zum Beispiel direkt in Outlook oder einer mobilen Anwendung.
Diese Integration wurde in einer Live Demonstration am Beispiel einer typischen Retail-Situation aufgezeigt: Ein Kunde informiert sich online über Produkte und wird dort automatisiert zu einem Kundengespräch eingeladen. Der Verkäufer bekommt nicht nur den Kundentermin auf sein Mobiltelefon, sondern basierend auf dem Onlineverhalten des Kunden auch gleich relevante Informationen und Tipps für das Verkaufsgespräch. Diese Art der Automatisierung kann das Kundenerlebnis entscheidend verbessern.
Zum Abschluss trafen sich alle Referenten mit zwei Dynamics Kunden zu einer kurzen Panel-Diskussion. Die Firmenkultur und Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen ist entscheidend für die erfolgreiche Einführung einer Cloudlösung. Dynamics 365 ist mit Sicherheit ein grosser Schritt in die Zukunft für alle Microsoft CRM Kunden.