Gerade in der Schweiz mit 4 Landessprachen und einer hohen Verbreitung an Englisch als «common business language» stellt sich immer wieder die Herausforderung der Mehrsprachigkeit. Dies ab mittleren Unternehmen, die über mehrere Standorte in der Schweiz verfügen oder global tätig sind.
Eine häufige Frage, die beim Reporting aufkommt, ist denn auch, wie Reports einfach und ohne viel Aufwand mehrsprachig erstellt werden können. Dabei soll der Report die Feldnamen bei einem Sprachwechsel automatisch umstellen. Beispielsweise soll «Umsatz» auf EN mit «Revenue» und auf FR mit «Ventes» angezeigt werden. Dies bedingt, dass die Bezeichner der Feldnamen und Measures mehrsprachig angelegt werden können.
Bis vor Kurzem stand uns die Mehrsprachigkeit nur zur Verfügung, wenn das Modell im SQL-Server Analysis Service erstellt wurde.
Multilanguage Reports dank External Tools Funktion
Seit Juli 2020 verfügt Power BI über ein einfaches und leistungsfähiges neues Feature: «External Tools». Über External Tools lässt sich einfach ein DAX Zusatztool, wie «Tabular Editor», laden. Damit können Reports direkt und einfach über PowerBI mehrsprachig angelegt oder um Mehrsprachigkeit erweitert werden.
Im Folgenden zeigen wir, wie einfach ein Dashboard um Mehrsprachigkeit erweitert werden kann und geben weitere Tipps ab.
How To Basics - Step by Step
1) Das VanArsdel Dashboard ist in Englisch und soll um Mehrsprachigkeit erweitert werden

2) Über External Tools öffnen wir den Tabular Editor, als Verbindung wird automatisch das aktive pbix ausgewählt.

3) Wir erstellen eine Übersetzung auf Deutsch

4) Dann übersetzen wir die einzelnen Begriffe, wie EN «Revenue» zu DE «Umsatz»

5) Wir speichern alles im Tabular Editor und anschliessend im PBI Desktop, um die Anpassungen zu übernehmen. Um zu testen, laden wir das pbix auf einen Workspace mit Premium Capacity und überprüfen das Resultat.

Wie wir sehen werden Bindewörter in unseren Titeln automatisch übersetzt, solange sie auf einem automatischen Wert stehen.
How To - Advanced Tipps
1) Umgang mit mehrsprachigen DB-Feldwerten – Multidimensionales SSAS Model
Sind in der Datenbank mehrsprachige Feldwerte für die Dimensionen abgelegt (beispielsweise bei Produktenamen), kann momentan nur ein Multidimensional Model auf SSAS die Mehrsprachigkeit im Frontend liefern. Im Multidimensional Model kann pro Sprache eine Source-Column ausgewählt werden. Mit Tabular Model ist dies selbst auf SSAS nicht möglich.
2) Umgang mit Spracheinstellung de-DE und de-CH
Wenn ein Benutzer in Power BI via Settings seine Sprache ändert, dann wird de-DE an das Modell übergeben.
Ist seine Browser Standardsprache jedoch Deutsch (Schweiz) und die Spracheinstellung ist auf Standard (Browsersprache) eingestellt, dann wird de-CH übergeben.

Unser Tipp: alle Übersetzungen mit de-DE, fr-FR und it-IT erstellen und die Power BI Settings nutzen, um zwischen den Sprachen zu wechseln. Nach dem Testing die fehlenden «Schweizer Eigenheiten», de-CH, fr-CH und it-CH Übersetzungen hinzufügen und die Inhalte von den bestehenden (de-DE, etc.) kopieren.
