Wie funktioniert künstliche Intelligenz?
Was ist OpenAI?
OpenAI Inc. wurde am 11. Dezember 2015 als gemeinnützige Organisation gegründet. Zu den Gründern zählte u.a. Elon Musk, wobei das Startkapital mehr als eine Milliarde Dollar betrug. Ziel der Organisation war die Forschung und Entwicklung einer künstlichen Intelligenz auf Open-Source Basis.
Microsoft unterstütze die OpenAI Foundation später mit nochmals über 10 Milliarden Dollar und sicherte sich dadurch die Rechte an OpenAI und dem kommerziellen Einsatz der Modelle. So wurden GPT, DALL-E, ChatGPT und Whisper Ende 2022 der Weltöffentlichkeit präsentiert und sorgten prompt für viel Aufmerksamkeit.
Was ist GPT und was ChatGPT?
ChatGPT ist eine Chatbot-Applikation, die auf dem Sprachmodel GPT basiert. In der Welt der KI bilden Modelle die Grundlage, wobei diese digitalen Konstrukte mit (sehr vielen) bereits vorhandenen Daten angelernt werden. Im Falle von GPT wurde ein grosser Teil an Informationen aus dem Internet aufbereitet und dazu verwendet, um das Modell zu trainieren.
Anhand der vorliegenden Daten kann das Modell auf weitere Daten (wie zum Beispiel einer Frage) eine Antwort generieren. Die Antwort basiert (ähnlich wie beim Menschen) auf der gesammelten Erfahrung bzw. den zugrunde liegenden Trainingsdaten.
ChatGPT verwendet dieses GPT-Model, um Fragen zu verstehen, das Verhalten zu steuern und Antworten zu generieren. Mittlerweile gibt es verschiedene Versionen von GPT – vor kurzem wurde das Modell GPT-4 vorgestellt. Es ist schneller und verfügt über eine viel bessere Antwortgenauigkeit als sein Vorgänger. Darüber hinaus kann es Zusammenhänge besser verstehen und diese dem User wiedergeben.
OpenAI und Azure OpenAI: Worin liegt der Unterschied?
Azure OpenAI ist ein Microsoft Produkt, das auf der Open-Source Plattform von OpenAI basiert. Microsoft bietet unter diesem Namen die Integrationen in verschiedene Microsoft Cloud Produkte an. So können die GPT Modelle zum Beispiel in Azure Synapse oder dem Machine-Learning Studio nahtlos eingebunden werden. Die Abrechnung erfolgt über die Azure Subscription.
Leider stehen diese Produkte (die sich zum Teil noch im Preview befinden) nur Microsoft Managed Partnern und Kunden zur Verfügung. Alle anderen müssen aktuell noch etwas Geduld haben. Trotz dieser «Zweiklassen-Gesellschaft» ist es möglich, OpenAI Modelle und Produkte, wie z.B. ChatGPT, in eigenen Produkten einzusetzen.
Die Vorteile einer Integration mittels Azure OpenAI sind zwar da, aber es lassen sich auch ohne diese Integration gleichwertige Lösungen bauen. Die GPT Modelle und APIs lassen sich problemlos in der Azure Umgebung einbinden. Gegebenenfalls ist dadurch etwas mehr an integrativer Arbeit nötig.
Ist der Hype um OpenAI gerechtfertigt?
ChatGPT ist gewissermassen das Kind von OpenAI, das in den letzten Monaten für das meiste Aufsehen gesorgt hat. Die Zahlen sprechen für sich: Im ersten Monat nach der Veröffentlichung hatte ChatGPT bereits mehr als 50 Millionen Benutzer. Wer es selbst schon einmal ausprobiert hat, merkte schnell, dass ChatGPT bisherige Bots komplett in den Schatten stellt. Die Interaktion mit ChatGPT ist flüssig, schnell und häufig auch korrekt – und das sogar in verschiedenen Sprachen.
Wer etwas tiefer in die Materie eintaucht, merkt aber bald, dass auch ChatGPT seine Grenzen hat und dass das Model nicht alles kann. Man sollte wissen, dass ChatGPT sein Wissen – wie andere KIs auch –lediglich aus bestehenden Informationen generiert. Neu ist hingegen die Masse an Daten, derer sich ChatGPT bedient.
ChatGPT ist so aufgebaut, dass sich die KI verschiedene Hüte aufsetzen kann: So kann sie freundlich zuvorkommend oder zum Beispiel frech und vorlaut antworten. Zudem kann sie sich in fiktive Personen hineinversetzen und einem glaubhaft die grössten Unwahrheiten auftischen. Eine weiteres Feature ist, dass ChatGPT die vergangene Kommunikation speichert und bei aufbauenden Dialogen Rückfragen einwandfrei meistert.
All diese Eigenschaften lösen Begeisterung, Skepsis oder sogar Ängste aus. Manche fragen sich, ob ChatGPT Arbeitsstellen ersetzen kann? Ja, das kann ich mir durchaus vorstellen, aber: Auch bei ChatGPT gilt folgendes Zitat, das Henning Beck treffend formuliert hat: «Nutzen Sie Ihr Gehirn – und für den Rest ChatGPT».
ChatGPT ist eine technische Errungenschaft, die vermutlich die nächste Welle der digitalen Transformation auslösen wird. Richtig eingesetzt kann es auch Ihr Business weiterbringen.
Geschäftserfolg mit OpenAI: ein Praxisbeispiel
OpenAI liefert einen mächtigen Werkzeugkasten. Um diesen effektiv zu nutzen, muss man zunächst einmal die Grundlagen verstehen. Das Beste daran? Sie sind nicht einmal allzu kompliziert.
Das GPT-Model von OpenAI dient unverändert als Basis für eine eigene Implementation. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass sich Ihre firmeneigenen Daten niemals mit den öffentlichen OpenAI Modellen vermischen, da die API erst während der Implementation auf diese Daten zugreift. Konkret werden eigene Daten dem Modell als sogenannte «Embeddings» zur Verfügung gestellt. Das Fine Tuning hilft, Ihre Daten in die optimale Struktur zu bringen. Antwortgenauigkeit und Geschwindigkeit werden dadurch verbessert.

Abb. Hermetische Trennung zwischen OpenAI Modellen und Kundendaten
Ihr Produkt greift per API auf Daten zu, welche mittels KI im richtigen Kontext interpretiert und zurückgegeben werden. Ob das Produkt eine chatbasierte Version oder eine einfache Suche ist, spielt dabei keine Rolle.
Die Herausforderung liegt darin, den Aufbau zu verstehen und die Tools richtig anzuwenden. Grundlegend wird eine Anfrage an die API mit einem Payload, der aus einer Systemnachricht, (System Message), einer Benutzeranfrage sowie der Historie der Konversation (Conversation History) besteht, erstellt.

Abb: Funktionsweise einer eigenen ChatBot Applikation
Durch die Systemnachricht wird nicht nur das Verhalten des Bots bestimmt, sondern auch die Konfigurationen mitgegeben. Dadurch kann der Bot ebenso auf Kurs gehalten werden. Man kann auch eine Erinnerung mitgeben, die Auskunft dazu gibt, welche Informationen in Erfahrung gebracht werden müssen, um welche Diskussion es sich handelt usw.
Die Systemnachricht für ChatGPT via Playground könnte zum Beispiel so lauten:

Abb. Beispiel einer ChatGPT Systemnachricht
Hier ein frei erfundenes Beispiel eines unfreundlichen texanischen Cowboys:

Abb. Beispiel einer Systemnachricht für einen unfreundlichen texanischen Bot
Durch die Konversationshistorie ist es möglich, auf bereits gegebene Fragen oder Antworten zu reagieren und diese in der Konversation zu halten. Der Payload wird auf das Original-Modell oder auf Ihr Modell angewendet und liefert so einen individuellen Bot für Ihre Zwecke.
ChatGPT: Meilenstein in der Geschichte der KI?
OpenAI macht Bots endlich salonfähig. ChatGPT fühlt sich natürlich an und versteht Fragen, egal wie sie gestellt werden. Auch die Antworten sind sehr präzise und kommen ebenfalls authentisch rüber.
Die Beurteilung der Qualität eines Bots ist sehr subjektiv. Fühlt sich die Interaktion mit einem Bot wie die mit einem Menschen an, ist das Ziel wohl erreicht. Wird diese Eigenschaft mit dem gesamten Weltwissen und der Echtzeit-Geschwindigkeit gepaart, so geniessen wir bereits einen deutlichen Mehrwert.
An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass wir diese AIs stetig hinterfragen und ihren Output nicht als goldene Quelle der Wahrheit betrachten dürfen. Alles in allem ist es noch immer ein Konstrukt, das von Menschen auf einer Technologie und bestehendem Wissen gebaut wurde.
Nutzt man die positiven Aspekte und berücksichtigt ihre Gefahren, ist diese Technologie ein Meilenstein in der Geschichte der künstlichen Intelligenz. Nutzen Sie diesen Meilenstein jetzt auch für Ihr Business und begeben Sie sich mit uns auf die nächste Welle der digitalen Transformation.
OpenAI findet jetzt statt, verpassen Sie das nicht!