IT und Gesetz: Strategien für eine sichere, digitale Zukunft

Über die gesetzeskonforme Strategien für eine sichere, digitale Zukunft
Allgeier Blog IT und Gesetz: Strategien für eine sichere, digitale Zukunft

Gesetzeskonformität als Schlüssel zum Erfolg

Die Zusammenarbeit zwischen IT und Business ist heute enger denn je. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen dabei, den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig eine sichere, digitale und innovative Zukunft zu gestalten.

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) – wir berichteten – verlangt massgebliche Änderungen bei der Datenverarbeitung. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören erhöhte Transparenzanforderungen, die Einführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung, stärkere Rechte für betroffene Personen und höhere Sanktionen bei Verstössen, aber auch die Meldung von Datenrechtsverletzungen. Die müssen allerdings erst einmal erkannt werden.

Wie können Unternehmen also sicherstellen, nicht ins Visier der Aufsichtsbehörden zu geraten? Der Gesetzgeber verlangt, die IT setzt um, wir klären auf!

Governance: Wer darf was?

Jedes Unternehmen sollte klare Governance-Richtlinien festlegen. Dies betrifft Regelungen zu:

  • Zugriffsmanagement: Eine klare Definition, wer Zugriff auf welche Daten hat. Dies beinhaltet Genehmigungsprozesse und Antragsverfahren, z.B. für Teams Channels.
  • Dokumentenklassifizierung: Nicht alle Dokumente sind gleich, einige benötigen besonderen Schutz. Durch die Klassifizierung von Dokumenten können Unternehmen sicherstellen, dass sensible Daten mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
  • Data-Loss-Prevention (DLP): Mit DLP-Tools können Unternehmen den Abfluss von sensiblen Daten verhindern. Sie erkennen und blockieren den Versuch, geschützte Daten ausserhalb des Unternehmensnetzwerks zu senden.

Externe Zusammenarbeit: Richtlinien für die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Daten nicht unbeabsichtigt geteilt werden.

Schutz vor Cyberbedrohungen

Virenscanner, Phishing-Schutz und Tools, wie Bit Locker, sind unerlässlich, um die digitale Arbeitsumgebung sicher zu gestalten. Ausserdem:

  • MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung): Durch die Kombination von mindestens zwei Verifizierungsmethoden bietet MFA einen zusätzlichen Schutz gegen unbefugten Zugriff.
  • Passwortrichtlinien: Verankerung von klaren Richtlinien für die Erstellung und regelmässige Änderung von Passwörtern sowie die Nutzung von Passworttresoren, wie bspw. Keeper oder auch passwortlose Authentifizierung.
  • Verschlüsselung: E-Mail-Verschlüsselung, gesicherte WLAN-Verbindungen oder allgemein verschlüsselte Kommunikation – Daten sollten stets vor unbefugtem Zugriff geschützt sein.

Wissen ist Macht: Frühwarnsystem für Datenpannen

Das Erkennen von Problemen ist der erste Schritt, um sie effektiv zu bekämpfen. Hier kommen Monitoring-Tools ins Spiel. Durch kontinuierliche Überwachung der IT-Systeme können Unregelmässigkeiten und potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht Unternehmen, proaktiv zu handeln, bevor Datenrechtsverletzungen überhaupt entstehen.

Unternehmen können hier auf bewährte Tools (bspw. von Microsoft 365) zurückgreifen. Wir von Allgeier sind Microsoft VIP Partner und implementieren nach einem eingehenden Security-Check alles Nötige, um auch in Ihrem Unternehmen Datensicherheit zu gewährleisten, beispielsweise durch Governance Policies und dem Einsatz der Security Produkte unseres Partners AvePoint. Damit können Organisationen massgeschneiderte Richtlinien für die Nutzung von Microsoft 365-Diensten, wie SharePoint, Teams und OneDrive festlegen und vor allem auch durchsetzen. Sprechen Sie uns gerne an, wir optimieren auch Ihre Unternehmens-IT entsprechend des nDSG.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Infos dazu?

Schreiben Sie uns!

Weitere Artikel

Cloud Governance

Die Cloud stellt erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle - besonders in hochregulierten Branchen. Hier setzt Cloud Governance an.

5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Die Cloud ist heute weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil moderner IT-Strategien. Doch wie gelingt der Wechsel in die Cloud?

Security Awareness

Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Technik und menschliches Handeln müssen daher zusammenwirken - da beginnt Security Awareness.

Strategische Fusion: Allgeier (Schweiz) AG und MySign AG bündeln maximale Kundenvorteile

Zum 01.01.2025 fusioniert Allgeier mit der MySign AG und erweitert das Portfolio in Richtung E-Commerce. Damit bietet Allgeier digitale Lösungen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
KaDeWe

The KaDeWe Group: Per Express in eine sichere IT

Ende 2023 sah sich die The KaDeWe Group mit einem bedeutenden Cyberangriff konfrontiert: Die Folgen waren schwerwiegend. Sämtliche Server des Unternehmens waren offline, die Kassen in den Stores konnten nur noch Barzahlung annehmen.
Prompts

Wie die richtigen Prompts den Büroalltag transformieren

Mehr Effizienz durch clevere Prompts und Max! Erfahren Sie, wie Sie smarter arbeiten und Routineaufgaben vereinfachen.

Max – Das neue Level im Kundenservice

Max – Wie die smarte KI-Lösung den Kundenservice bei einem Schweizer Maschinenbauunternehmen bereits verbessern konnte.

Thommen Group und ihr BI-Erfolgsweg

Die Thommen Group stand vor der Herausforderung, eine moderne, flexible und zukunftssichere Analytics-Lösung zu implementieren, die vom internen IT-Team gepflegt und erweitert werden kann und die gegenüber der jetzigen Lösung Kosten spart und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern für Support minimiert.