Build 2017 – Teil 2: Neuigkeiten rund um Windows 10

Build 2017 - Teil 2: Neuigkeiten rund um Windows 10

Auch der zweite Tag der Build 2017 startete mit einer Keynote. Terry Myerson kündigte das nächste grössere Update an: Windows 10 Fall Creators Update. Mit diesem Update werden die 3D Unterstützung und die Mixed Reality Integration fortgesetzt. Nun können alle 3D Objekte mit anderen Applikationen verbunden werden. Darüber hinaus hat Microsoft mit der neuen Videoschnitt-Software ‘Story Remix’ eindrücklich gezeigt, wie einfach die Erzeugung von überarbeiteten Videos ist. Dabei können die Fotos und Videos von unterschiedlichen Personen und Quellen stammen. Die Software stellt automatisch die wichtigsten Momente für einzelne Personen zusammen. Anschliessend können noch weitere Fotos oder Videos hinzugefügt und mit Effekten überarbeitet werden; z.B. 3D Objekte oder Hintergrundmusik.
Neu ist auch das Fluent Design System (früher als Projekt Neon bekannt). Mit diesem neuen Design soll der Fokus auf die wichtigsten Bereiche am Bildschirm gerichtet werden. Transparente Hintergründe und der verzögerte Aufbau der Elemente sollen den Anwender bereits optisch durch die Anwendung oder Eingabemaske führen. Microsoft teil das Design System in die Bereiche «Light», «Depth», «Motion», «Material» und «Scale» ein. In Verbindung mit Windows sollen sehr intuitive Oberflächen geschaffen werden.

Obwohl bei der Keynote der Schwerpunkt auf Windows 10 lag, wurde eine Reihe von neuen Features vorgestellt, die auf Cloud-Technologien basieren. Genauer auf der Technologie «Microsoft Graph», welche sich immer mehr als zukünftige Schlüsseltechnologie hervortut.. Viele Office 365 Anwendungen, insbesondere Microsoft Teams, basieren schon jetzt darauf. Mit dem Fall Creators Update kommen drei neue Features hinzu:

  • OneDrive Files On-Demand
  • Timeline
  • Cloud Powered Clipboard

OneDrive Files On-Demand bietet die von Windows 8.1 bekannten Platzhalter für Dateien. Jetzt aber auf Betriebsebene. Jeder Zugriff lädt die Datei auf das lokale System.

Timeline ist eine erweiterte Übersicht der geöffneten Programme. Dabei werden nicht nur die aktuell geöffneten Programm aufgelistet, sondern auch die gesamte Historie von allen Geräte, egal ob Windows 10, Android oder iOS. Die Letzteren beiden ermöglichen dies über Cortana.

Das dritte Feature «Cloud Powered Clipboard» stellt ein gemeinsames Clipboard auf allen Geräte zur Verfügung. In der Keynote wurde gezeigt, wie ein Text unter Windows 10 ins Clipboard kopiert wurde und unter Android mit SwiftKey weiterverwendet wurde.

Der letzte Teil der Keynote war der Mixed Reality gewidmet. Alex Kidman zeigte viele Anwendungsbeispiele der Hololens, was unter Mixed Reality zu verstehen ist und welche Schnittstellen noch fehlen. Deshalb wurden die neuen Motion Controller vorgestellt. Diese werden in jeder Hand getragen und ermöglichen durch unterschiedliche Sensoren die Erfassung von Bewegungen innerhalb der virtuellen Realität.

Auch aus Entwicklersicht bewegt sich Microsoft in eine neue Richtung. Mit Windows 10 S und dem Windows Store setzt Microsoft auf UWP Anwendungen und Apps. Es wurde eine Reihe von Anwendungen angekündigt, die als UWP und App zur Verfügung stehen werden, auch für Apple Geräte über iTunes.

Für die Entwicklung solcher Anwendungen wurden eine Reihe von Frameworks, Technologien und APIs angekündigt:

  • .NET Standard 2.0 for UWP
  • XAML Standard 1.0
  • Project Rome SDK neu für iOS

Das Ziel ist klar. Microsoft möchte damit alle Plattformen unterstützen und dem Entwickler mit .NET Standard und Xamarin eine Technologie zur Implementierung anbieten. Die Azure gehosteten Services ermöglichen ein geräteübergreifendes Zusammenarbeiten.