Die schnelle Entwicklung von Technologien für die Industrie 4.0 hat die Art und Weise der Produktion und Wartung grundlegend verändert. Augmented Reality (AR) verspricht eine effizientere Produktion und schnellere Wartung – doch stimmen diese Versprechen? In dem vierten Beitrag unserer Smart-Maintenance-Reihe beantworten wir die Frage, ob AR die Produktionswelt tatsächlich revolutionieren kann.
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality steht für „erweiterte Realität“ und meint den Einsatz fortschrittlicher Hilfsmittel, wie etwa mobilen Geräten, Sensoren, spezialisierten Softwarelösungen und Datenbrillen, dank derer Arbeitsprozesse in der Fertigungsindustrie optimiert werden können. Sie stellen einen bedeutenden Wendepunkt in der Produktion dar und sind nicht nur eine Erweiterung der physischen Realität, sondern ermöglichen Mitarbeitern beispielsweise auch, visuelle Informationen in Echtzeit direkt auf einem AR-Device abzurufen. Dieser nahtlose Zugang zu digitalen Inhalten hat die Art und Weise, wie Wartung, Schulung, Montage und Qualitätskontrolle durchgeführt werden, revolutioniert.
Umgangssprachlich werden sämtliche Brillen mit Display als Datenbrillen oder Smart Glasses bezeichnet werden. Das hat zu einer Begriffsvielfalt geführt, die Laien nur schwer durchblicken – deshalb hier eine kurze Erläuterung:
- Head Mounted Tablets bzw. Head Mounted Displays sind Brillen oder helmähnliche Konstruktionen, die vor dem Auge ein Sichtfeld mit Informationen einblenden. Die Steuerung erfolgt via Spracheingabe und ermöglicht Benutzern z. B. das Abrufen von Checklisten oder das Teilen seines Bildschirms mit Externen.
- AR-Brillen (Augmented-Reality-Brillen) werden auch als Mixed-Reality-Brillen bezeichnet, da Nutzer die reale Umgebung im Blick behalten können, während sie mithilfe spezieller AR-Software digitale Elemente ins Blickfeld realitätsgetreu projizieren, bewegen bzw. von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachten.
- Nutzer tauchen durch von Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) in eine virtuelle Welt ein und schirmen ihre Aussenwelt komplett ab.
In welchen Bereichen wird AR eingesetzt?
Die Anwendungsfälle von AR sind vielfältig und bieten in verschiedenen Branchen und Szenarien klare Vorteile, wie z. B.:
- Wartung und Reparatur: In der Wartung und Instandhaltung sind seitenlange Dokumente und Checklisten dank AR für Techniker passé. Stattdessen können Anleitungen, Datenblätter und andere relevante Informationen per Sprachbefehl in einer AR-App oder einer Datenbrille abgerufen werden.
- Montageunterstützung: Bei der Montage von Produkten projizieren AR-Geräte visuelle Anweisungen direkt auf das zu montierende Teil. Das steigert die Arbeitseffizienz und reduziert Fehler.
- Qualitätskontrolle: AR-Sensoren und Kameras liefern im Zuge der Überwachung von Produktionsprozessen relevante Informationen in Echtzeit und ermöglichen eine reibungslose Qualitätskontrolle.
- Logistikoptimierung: AR zeigt Mitarbeitern z. B. den schnellsten Weg zu einem bestimmten Lagerort an oder stellt via QR- bzw. Barcodes Informationen zu versendeten Produkten dar.
- Schulungen: Augmented Reality ist ein effektives Schulungsinstrument – insbesondere für neue Mitarbeiter. Anhand von Datenbrillen oder mobilen Geräten können reale Produktionsumgebungen nachgeahmt werden, was zu einer verbesserten Lernkurve und reduzierten Schulungskosten führt.
Vorteile von Augmented Reality
Der Mehrwert, den AR bietet, ist ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche, die sich nicht nur auf die Produktion beschränken. Unternehmen profitieren durch den Einsatz von Augmented Reality konkret von diesen Vorteilen:
- Kostenreduktion: Das Einsparungspotential im Bereich Remote Support ist enorm, da z. B. Anfahrtskosten für Techniker entfallen. In der Logistik steigt durch den Einsatz von AR nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter, sondern auch das Einsparungspotential hinsichtlich Personal. In der Wartung reduziert sich die Anzahl der Fehler nahezu auf null, weil unvorhergesehene Service-Einsätze und kostenintensive Ausfallzeiten minimiert werden. Die Möglichkeit, junge Kollegen über AR-Devices anzuleiten, spart Kosten und ermöglicht ihnen, früher eigenständig Ausseneinsätze zu übernehmen.
- Fehlerreduktion: AR-Geräte minimieren menschliche Fehler, indem sie klare Anweisungen und Warnungen anzeigen. Dies trägt dazu bei, dass Unfälle und teure Fehlentscheidungen verhindert werden.
- Effizienzsteigerung: In Unternehmen mit komplexen technischen Anlagen und Geräten kann Augmented Reality den Aussendiensteinsatz von Technikern ersetzen, da diese einen Reparaturprozess ebenso gut remote anleiten können.
- Echtzeit-Kommunikation: Die Kommunikation zwischen Mitarbeitern in der Produktion und Experten ausserhalb des Standorts wird durch AR vereinfacht. Dies ermöglicht eine effizientere Problemlösung und schnellere Entscheidungsfindung.
Allgeier AR-Lösungen für eine zukunftsträchtige Produktion
Allgeier bietet im Rahmen von Smart Maintenance eine Reihe von Lösungen, die eng mit der Integration von Augmented Reality in der Produktion zusammenhängen. Dazu zählen zum Beispiel:
Big Data Solutions
Head Mounted Displays (HMD) bzw. Head Mounted Tablets führen zu effizienteren Arbeitsabläufen und sparen zugleich Zeit und Geld – deshalb bieten wir im Rahmen unserer Big Data Solutions technologische Lösungen für die Abbildung von Analysen und Entscheidungsgrundlagen auf AR-Brillen an
Data-driven Business
Datenstreaming in Echtzeit ist der Schlüssel zur Optimierung von Prozessen und zur Vermeidung von Ausfallzeiten – der Grundstein dafür ist eine Data-driven Company, dank der Prozesse effizient überwacht und Maschinen besser gesteuert werden können.
Business Automation
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Produktion ist der entscheidender Schritt in Richtung Effizienzsteigerung mit Augmented Reality. Durch die nahtlose Vernetzung intelligenter Systeme in einer Business-driven IT können Mitarbeiter repetitive Aufgaben automatisieren.
Ist eine Produktion ohne AR in Zukunft vorstellbar?
Die Frage, ob in Zukunft alle in der Produktion mit Augmented Reality arbeiten werden, hängt von individuellen Anforderungen und Investitionen ab. Doch eines ist sicher: Fernwartung in Kombination mit AR-Geräten bilden den nächsten Schritt in Richtung Smart Maintenance. So sorgt AR für kürzere Produktionsausfälle, weniger Kosten und eine bessere CO2-Bilanz, da bspw. aufwendige Anreisen vermieden werden können. Deshalb sind Unternehmen, die auf AR setzen, bereit für die Herausforderungen der Zukunft: Augmented Reality ist ein Schritt in Richtung intelligenter und effizienter Produktion – gerne unterstützen wir Sie bei diesem Wandel und stellen die Weichen für eine zukunftsorientierte Produktion.